Spitzkohl Pfanne mit veganem Hackfleisch

Spitzkohl mit veganem Hackfleisch – dieses einfache Rezept musst du in deinen Speiseplan integrieren. Super nährstoffreich und gesund für den Darm. Perfekt für Krebskranke und die Nachsorge.
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 1 kg Spitzkohl
  • 500 g veganes Hack (Sojaprotein)
  • 2 Möhren
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 ml Bio-Gemüsebrühe
  • 2 EL Salz
  • 2 EL Pfeffer
  • 1 EL Kümmel
  • 1 EL Kurkuma
  • 2 EL Sahne

Anleitungen
 

  • 1. Vorbereitung der Zutaten: Schäle die Zwiebel und den Knoblauch, dann würfle beides fein. Wasche den Spitzkohl gründlich, halbiere ihn und entferne den Strunk. Schneide den Kohl anschließend in grobe Streifen. Schäle die Möhre und schneide sie in feine Scheiben oder halbe Scheiben, je nach Vorliebe.
    1 kg Spitzkohl, 2 Möhren
  • 2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten: Erhitze das Öl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne. Gib die Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzu und brate sie auf mittlerer Hitze an, bis sie leicht glasig sind.
    1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Olivenöl
  • 3. Hackfleisch anbraten: Gib das vegane Hackfleisch zu der Zwiebel-Knoblauch-Mischung. Salze es großzügig und brate es bei mittlerer bis hoher Hitze unter regelmäßigem Rühren, bis es krümelig und durchgebraten ist.
    500 g veganes Hack (Sojaprotein)
  • 4. Gemüse hinzufügen: Füge den vorbereiteten Spitzkohl und die Möhrenscheiben hinzu. Rühre die Mischung gut durch, damit sich das Gemüse gleichmäßig verteilt.
  • 5. Würzen: Würze die Pfanne mit Salz, Pfeffer und einem Esslöffel Kümmel. Der Kümmel unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern gibt der Pfanne auch eine feine Note. Zusätzliche nehme ich gerne Kurkuma.
    2 EL Salz, 2 EL Pfeffer, 1 EL Kümmel, 1 EL Kurkuma
  • 6. Kurz schmoren: Schmore die Mischung auf hoher Stufe für etwa 5–10 Minuten, bis der Spitzkohl leicht zusammenfällt. Rühre regelmäßig um, damit nichts am Boden ansetzt.
  • 7. Gemüsebrühe angießen: Gieße die Gemüsebrühe hinzu und reduziere die Hitze. Lasse die Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne für etwa 15 Minuten köcheln, bis der Kohl weich, aber noch bissfest ist.
    500 ml Bio-Gemüsebrühe
  • 8. Verfeinern (optional): Wenn du die Pfanne cremiger magst, rühre am Ende 2 Esslöffel Sahne unter.
  • 9. Servieren: Richte die Pfanne direkt aus dem Topf auf Tellern an und genieße sie warm. Dieses Gericht passt hervorragend zu frischem Brot oder pur als sättigende Low-Carb-Option.

Notizen

Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne – Warum dieses Rezept ideal für Krebspatient:innen ist

Die Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne ist nicht nur lecker und sättigend, sondern auch eine hervorragende Wahl für Menschen, die sich in der Krebstherapie oder Nachsorge befinden. Die Kombination aus leicht verdaulichen Zutaten, wichtigen Nährstoffen und der einfachen Zubereitung macht dieses Gericht besonders geeignet für Krebspatient:innen.

1. Spitzkohl – Nährstoffreich und leicht verdaulich

Spitzkohl ist ein echtes Superfood, das reich an Vitamin C und Antioxidantien ist. Diese unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von oxidativem Stress, der oft durch Krebstherapien wie Chemotherapie entsteht. Darüber hinaus enthält Spitzkohl Vitamin K, das die Blutgerinnung reguliert und entzündungshemmend wirkt. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts fördert er eine gesunde Verdauung, ohne den empfindlichen Magen-Darm-Trakt zu belasten.

2. Möhren – Eine natürliche Vitamin-A-Quelle

Möhren liefern Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin unterstützt das Immunsystem und die Regeneration der Zellen – beides essenziell während und nach einer Krebstherapie. Zudem haben Möhren eine natürliche Süße, die den Geschmackssinn anregt, der bei vielen Patient:innen durch die Behandlung beeinträchtigt sein kann.

3. Hackfleisch – Eine hochwertige Proteinquelle

Proteine sind essenziell für die Muskelregeneration und die allgemeine Heilung des Körpers. Hackfleisch liefert leicht verdauliches Eiweiß, das dem Körper hilft, sich zu stärken und Gewebe zu reparieren. Es ist außerdem eine gute Quelle für Eisen, das oft bei Krebspatient:innen im Blutbild fehlt, da Therapien wie Chemotherapie den Eisenhaushalt beeinträchtigen können.

4. Kümmel – Unterstützt die Verdauung

Krebspatient:innen leiden häufig an Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Magenbeschwerden. Kümmel wirkt hier beruhigend und unterstützt die Verdauung auf natürliche Weise. Er verhindert, dass das ballaststoffreiche Gemüse Beschwerden verursacht, und macht das Gericht besonders bekömmlich.

5. Gemüsebrühe – Flüssigkeit und Mineralstoffe

Die Gemüsebrühe in diesem Rezept sorgt nicht nur für Geschmack, sondern hilft auch dabei, den Körper mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralien wie Kalium zu versorgen. Kalium ist wichtig für die Regulierung des Wasserhaushalts und unterstützt die Funktion der Muskeln und Nerven.

6. Optionale Sahne oder Crème Fraîche – Sanft für den Magen

Eine kleine Menge Sahne oder Crème Fraîche kann das Gericht cremiger und geschmeidiger machen. Für Krebspatient:innen, die Schwierigkeiten mit trockenen oder festen Speisen haben, ist dies eine hilfreiche Ergänzung. Alternativ kann man diesen Schritt weglassen, um Fett zu sparen.

Warum das Rezept perfekt für die Therapiezeit ist

Dieses Gericht ist nicht nur gesund, sondern auch einfach zuzubereiten und gut aufzubewahren. Krebspatient:innen, die oft wenig Energie haben, können es leicht im Voraus kochen und portionsweise aufwärmen. Es ist sättigend, nährstoffreich und hilft dabei, den Körper auf sanfte Weise mit allem zu versorgen, was er für die Regeneration braucht.
Für Menschen, die in der Krebstherapie oder Nachsorge auf der Suche nach einer bekömmlichen und gesunden Mahlzeit sind, ist die Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne eine optimale Wahl – voller Geschmack, Nährstoffe und Fürsorge für den Körper.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating